Fleißige Bestäuber
Während Honigbienen etwa 300 Blüten am Tag anfliegen, besuchen Hummeln sogar bis zu 1000 Blüten. Wie viele andere Wildbienen fliegen sie auch bei schlechtem Wetter und tiefen Temperaturen aus. Besonders im Frühjahr und im Frühling sind unzählige Blütenpflanzen, zum Beispiel Obstbäume, auf die Frühstarter unter den wilden Verwandten der Honigbiene angewiesen. Besonders wertvoll, weil hart im Nehmen und effizient, sind die Mauerbienen, die sich als Frühlingsboten und Pollensammler noch vor Honigbienen und Wespen zeigen.
Wildbienen schützen
Eine besonders hohe Bestäubungsrate findet sich also dort, wo die große Bienen-Familie zu finden ist, also sowohl Honigbienen als auch Wildbienen. Honigbienen können die Bestäubungsleistung einer vielfältigen Wildbienenfauna nicht ersetzen, denn alle Kulturen profitieren deutlich vom Vorkommen dieser Insekten. Daher ist der Schutz der Wildbienen nicht nur für die Biodiversitität und die Artenvielfalt der Pflanzen, sondern letztlich auch für die Ernährung des Menschen von enormer Bedeutung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar